Online Geburtsvorbereitung mit „Deine Geburt“
Dieser sehr umfangreiche Online Geburtsvorbereitungskurs wurde von der Hebamme Amelie Zitny und der Frauenärztin Dr. Jasmin Rahhal-Schupp ins Leben gerufen. Insgesamt bieten 10 Experten hier Ihr Fachwissen an, aufgeteilt in 4 Kapiteln mit über 16 Stunden Kursmaterial.
Screenshot von „Deine Geburt“*
Die 53 Folgen des Kurses kannst Du Dir jederzeit online anschauen – und das für gerade einmal 99 Euro. Doch schauen wir uns den Online Geburtsvorbereitungskurs näher an.
Die Kursleiterinnen
Die Gynäkologin Dr. Jasmin Rahhal-Schupp und die Hebamme Amelie Zitny, beide selbst auch Mütter, haben einen sehr umfangreichen Online Geburtsvorbereitungskurs erstellt, in welchem sie mit 8 weiteren Experten auf all diese und viele andere Fragen eingehen.
Amelie Zitny hat selbst 3 Kinder und als Hebamme bisher mehr als 3.000 Kinder auf die Welt gebracht.
Dr. Jasmin Rahhal-Schupp arbeitet als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in einer großen Wiener Klinik. Sie selbst hat ein Kind.
Die weiteren 8 Experten im Überblick
Jasmin Rahhal-Schupp und Amelie Zitny konnten für ihren Online Geburtskurs 8 weitere Experten gewinnen:
Dr. med. Thomas Hamp
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Ein Facharzt für Anästhesiologie kann während einer Geburt eine wichtige Rolle spielen, um Schmerzen zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige Aufgaben, die ein Facharzt für Anästhesiologie während einer Geburt typischerweise ausführen kann:
Epidurale Anästhesie: Eine epidurale Anästhesie ist eine Methode zur Schmerzlinderung bei der Geburt, bei der eine örtliche Betäubung in den Epiduralraum injiziert wird, um den Schmerz im unteren Körperbereich zu blockieren. Ein Facharzt für Anästhesiologie ist dafür verantwortlich, diese Art der Schmerzlinderung zu verabreichen und die Dosis entsprechend anzupassen.
Überwachung der Vitalfunktionen: Während einer Geburt ist es wichtig, dass die Vitalfunktionen von Mutter und Kind kontinuierlich überwacht werden, um mögliche Komplikationen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Ein Facharzt für Anästhesiologie kann in diesem Zusammenhang die Überwachung von Vitalparametern wie Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung übernehmen.
Notfallmedizinische Versorgung: Wenn während der Geburt unerwartete Komplikationen auftreten, kann ein Facharzt für Anästhesiologie Notfallmedizinische Versorgung leisten und beispielsweise eine schnelle Narkose verabreichen, um einen Kaiserschnitt durchzuführen oder eine andere Intervention einzuleiten.
Schmerztherapie nach der Geburt: Ein Facharzt für Anästhesiologie kann auch dafür sorgen, dass die Schmerzen nach der Geburt auf ein erträgliches Niveau reduziert werden, indem er Schmerzmittel verabreicht oder andere Schmerzlinderungsmethoden anwendet.
Ein Facharzt für Anästhesiologie kann bei einer Geburt eine wichtige Rolle bei der Schmerzlinderung, der Überwachung der Vitalfunktionen und der Behandlung von Komplikationen spielen.
Veronika Ottenschläger
Diplomierte Ernährungswissenschaftlerin und -beraterin. Frau Ottenschläger hat in Wien eine eigene Praxis für Ernährungsberatung. Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem in der Ernährung für Schwangere, Stillende, Babys, Kinder und Jugendliche. Ferner gehört sie zum Team der Kinderarztpraxis Schumanngasse in Wien. Sie ist verheiratet und hat 2 Kinder.
Kerstin Rojko-Vetter
Gesundheitspsychologin und Zertifizierung zur HypnoBirthing Kursleiterin. Frau Rojko-Vetter betreibt in Wien die Praxis „Erlebnis Geburt“. Ihre Schwerpunkte liegen beim Hypnobirthing, Geburtsnachsorge, Psychologische Beratung und Elternbegleitung nach Fehlgeburt.
Margit Hartmann
Psychotherapeutin & Hebamme. Frau Hartmann leitet in Wien eine Psychoterhapie- und Hebammenpraxis. Sie hat 2 Kinder und ist in Psychotherapeutenlisten des Bundesministeriums eingetragen.
Maria Göttlicher
Stillberatung & Hebamme.
Hier sind einige der Aufgaben, die eine Hebamme bei einer Stillberatung typischerweise ausführt:
Beurteilung der Stillposition und des Anlegens: Eine Hebamme, die Stillberatung anbietet, kann helfen, die richtige Position für Mutter und Baby zu finden, um das Stillen zu erleichtern. Sie kann auch dabei helfen, das Baby richtig anzulegen, um das Risiko von Schmerzen und Beschwerden bei der Mutter und eine unzureichende Milchproduktion zu reduzieren.
Überwachung der Gewichtszunahme des Babys: Eine Hebamme kann auch das Gewicht des Babys im Auge behalten, um sicherzustellen, dass es genug Milch bekommt und sich gesund entwickelt.
Unterstützung bei Milchproduktionsproblemen: Eine Hebamme kann Mütter auch bei Milchproduktionsproblemen unterstützen, wie beispielsweise einer unzureichenden Milchproduktion oder einer Verstopfung der Milchgänge.
Anleitung bei der Verwendung von Hilfsmitteln: Eine Hebamme kann Müttern auch Anleitungen zur Verwendung von Stillhilfsmitteln geben, wie beispielsweise Stillkissen oder Brustpumpen.
Psychologische Unterstützung: Eine Hebamme kann auch psychologische Unterstützung anbieten, um Mütter bei möglichen emotionalen Herausforderungen wie Unsicherheit, Selbstzweifel oder Überforderung zu unterstützen.
Zusammenfassend ist die Aufgabe einer Hebamme, die Stillberatung anbietet, Mütter dabei zu unterstützen, eine erfolgreiche Stillbeziehung aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die Hebamme kann Hilfe und Anleitung in verschiedenen Bereichen anbieten, um sicherzustellen, dass das Baby ausreichend Nahrung erhält und die Mutter eine positive Erfahrung mit dem Stillen macht.
Dr. med. Chenfei Chen
Ärztin für traditionelle chinesische Medizin.
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) hat eine lange Geschichte bei der Unterstützung von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Die TCM sieht die Schwangerschaft als einen natürlichen Prozess, der von der körperlichen, emotionalen und geistigen Gesundheit der Mutter abhängt. Ein Gleichgewicht im Körper der Mutter wird angestrebt, um die bestmögliche Umgebung für die Entwicklung des Fötus zu schaffen.
Ein wichtiger Aspekt der TCM bei der Geburt ist die Verwendung von Akupunktur und Akupressur zur Schmerzlinderung während der Wehen. Die Anwendung von Nadeln oder Druck auf bestimmte Akupunkturpunkte kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Geburt zu erleichtern. Außerdem können Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, um das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Mutter zu fördern und die Milchproduktion anzuregen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der TCM bei der Geburt ist die Betonung von Entspannung und Atmungstechniken, die helfen können, Schmerzen zu lindern und die Wehen effektiver zu machen. Diese Techniken können auch dazu beitragen, Angstzustände und Stress zu reduzieren, was dazu beitragen kann, den Geburtsprozess insgesamt zu erleichtern.
Julia Hackl
Trageberatung & Babymassagen.
Eine Trageberatung kann Eltern dabei helfen, die richtige Tragehilfe oder den richtigen Tragetuchstil auszuwählen und zu erlernen, um ihr Baby bequem und sicher zu tragen. Die Vorteile des Tragens von Babys umfassen eine engere Bindung zwischen Eltern und Kind, eine bessere Regulierung der Körpertemperatur und Atmung des Babys und eine Reduzierung von Koliken und anderen Verdauungsproblemen. Eine Trageberatung kann auch dazu beitragen, die Eltern bei der Wahl einer Tragehilfe zu unterstützen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
Eine Babymassage ist eine sanfte und beruhigende Art der Berührung, die das Wohlbefinden des Babys fördern und ihm helfen kann, sich zu entspannen. Babymassagen können auch dazu beitragen, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken, indem sie den Eltern dabei helfen, sich auf die Bedürfnisse ihres Babys zu konzentrieren und ihre Kommunikation zu verbessern. Babymassagen können auch dazu beitragen, die Verdauung zu verbessern, die Schlafqualität des Babys zu verbessern und seine Entwicklung zu fördern.
Julia Wagner
Yoga Kursleiterin.
Yoga ist eine beliebte Form der körperlichen Betätigung, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt genutzt werden kann. Die Praktiken des Yoga können helfen, den Körper zu stärken, zu dehnen und zu entspannen und somit die körperlichen und emotionalen Belastungen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts zu bewältigen.
Während der Schwangerschaft kann Yoga dazu beitragen, die Flexibilität und Kraft des Körpers zu erhöhen, insbesondere in den Muskeln, die bei der Geburt eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel in den Beinen, Hüften und im Beckenbereich. Es kann auch dazu beitragen, den Atem und die Körperhaltung zu verbessern, was während der Wehen und der Geburt von Vorteil sein kann. Darüber hinaus kann Yoga helfen, Stress und Ängste zu reduzieren und eine positive Einstellung zur Geburt zu fördern.
Nach der Geburt kann Yoga dazu beitragen, die Muskeln und Gelenke des Körpers zu stärken und zu dehnen, die Haltung zu verbessern und den Körper wieder in Form zu bringen. Es kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen und die Bindung zwischen Mutter und Baby zu fördern. Darüber hinaus kann Yoga helfen, die körperliche und emotionale Erschöpfung zu lindern, die oft während des Wochenbetts auftritt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Yoga-Übungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt geeignet sind. Es ist am besten, einen qualifizierten Yoga-Lehrer zu konsultieren, der Erfahrung mit der Schwangerschaft und dem Wochenbett hat und sicherstellen kann, dass die Übungen sicher und angemessen sind. Es ist auch wichtig, sich vor der Durchführung von Yoga oder anderen körperlichen Aktivitäten während der Schwangerschaft und nach der Geburt von einem Arzt oder einer Hebamme beraten zu lassen.
Der Kursinhalt des Geburtsvorbereitungskurs Online
Die Online Geburtsvorbereitung gliedert sich in 4 Kapiteln:
1. Kapitel des Geburtskurses
Los geht es im 1. Kapitel mit der Schwangerschaft. Das 1. Kapitel hat folgende 12 Themen:
- Hurra – Ich bin schwanger
- Richtige Wahl von Arzt, Hebamme, Geburtsort
- Gewicht und Zahnhygiene
- Nahrungsmittel und Vitamine
- Ernährung während der Schwangerschaft
- Sport und Reisen in der Schwangerschaft
- Ultraschalluntersuchungen
- TCM in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Babyshoppingtour
- Dinge über die man nicht spricht
- Väter für Väter
- Stimmungsschwankungen in der Schwangerschaft & postpartale Depression
Die Schwangerschaft ist eine Zeit der körperlichen und emotionalen Veränderungen, in der eine Frau ein Baby trägt. Hier sind einige allgemeine Informationen zur Schwangerschaft:
Dauer: Die durchschnittliche Dauer einer Schwangerschaft beträgt 40 Wochen oder 9 Monate. Dies wird jedoch oft in drei Trimester aufgeteilt: das erste Trimester (Wochen 1-12), das zweite Trimester (Wochen 13-28) und das dritte Trimester (Wochen 29-40).
Symptome: Während der Schwangerschaft können Frauen eine Vielzahl von Symptomen erleben, darunter Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Brustschmerzen, häufiges Wasserlassen, Rückenschmerzen und Stimmungsschwankungen.
Pränatale Betreuung: Während der Schwangerschaft ist es wichtig, regelmäßige pränatale Untersuchungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass sowohl die Mutter als auch das Baby gesund sind. Diese Untersuchungen umfassen normalerweise Ultraschalluntersuchungen, Blutuntersuchungen und körperliche Untersuchungen.
Ernährung und Bewegung: Während der Schwangerschaft ist es wichtig, eine gesunde Ernährung zu befolgen, die ausgewogen und abwechslungsreich ist. Regelmäßige körperliche Aktivität kann auch dazu beitragen, die Gesundheit von Mutter und Baby zu verbessern.
Arbeit und Geburt: Die meisten Frauen bringen ihr Baby auf natürliche Weise zur Welt, aber einige Frauen benötigen möglicherweise einen Kaiserschnitt. Es ist wichtig, auf die Anzeichen von Wehen zu achten und die erforderliche medizinische Unterstützung zu erhalten, wenn Komplikationen auftreten.
Zusammenfassend ist die Schwangerschaft eine einzigartige und wunderbare Zeit im Leben einer Frau, die viele Veränderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, regelmäßige pränatale Betreuung zu erhalten, eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität beizubehalten und auf die Anzeichen von Arbeit und Geburt zu achten, um eine erfolgreiche und gesunde Schwangerschaft zu gewährleisten.
2. Kapitel des Geburtsvorbereitungskurses
Im 2. Kapitel steht Die Geburt im Vordergrund. Das 2. Kapitel hat folgende 15 Themen:
- Wie funktioniert die Geburt, Vaginale Untersuchung?
- Wehenarten, Blasensprung, wie beginnt die Geburt?
- Vorbereitung des Körpers auf die Geburt
- Führung durch den Kreißsaal
- Positionen für die untersch. Wehenphasen
- Positionen für die Geburt
- Koffer packen für den Tag der Geburt
- Angst vor Geburt und Schmerzen bewältigen
- Schmerzlinderung während der Geburt – „Kreuzstich“ bzw. PDA
- Was ist wenn die Geburt nicht nach Plan verläuft?
- Einleitung der Geburt
- Kaiserschnitt – wie läuft es ab?
- Interview: meine Erfahrung mit dem Kaiserschnitt
- Was ist Hypnobirthing?
- Rolle des Partners während der Geburt und im Wochenbett – Kreißsaalknigge
Die Geburt ist der Prozess, bei dem das Baby aus dem Körper der Mutter geboren wird. Hier sind einige allgemeine Informationen zur Geburt:
Anzeichen von Arbeit: Vor der Geburt können Frauen verschiedene Anzeichen von Wehen erleben, darunter regelmäßige Kontraktionen, die länger und stärker werden, Blutungen und Abgang des Schleimpfropfens, der den Gebärmutterhals verschließt.
Stadien der Geburt: Die Geburt wird normalerweise in drei Stadien unterteilt: Das erste Stadium beginnt mit den Anzeichen von Wehen und endet, wenn sich der Muttermund vollständig geöffnet hat, das zweite Stadium beginnt mit der vollständigen Eröffnung des Muttermundes und endet mit der Geburt des Babys und das dritte Stadium beinhaltet die Abgabe der Plazenta.
Geburtsoptionen: Frauen können ihr Baby auf verschiedene Weise gebären, einschließlich einer vaginalen Geburt auf natürliche Weise, einer Geburt mit Schmerzlinderung wie einer Epiduralanästhesie oder einem Kaiserschnitt, wenn eine vaginale Geburt nicht möglich ist.
Unterstützung während der Geburt: Frauen können während der Geburt von verschiedenen Personen unterstützt werden, einschließlich eines Geburtsbegleiters oder Doula, der medizinischen Fachkraft wie einer Hebamme oder eines Gynäkologen und ihrem Partner oder Familienmitgliedern.
Erholung nach der Geburt: Nach der Geburt benötigt die Mutter normalerweise eine Erholungszeit, um sich zu erholen und sich um das Baby zu kümmern. Die Erholungszeit kann je nach Art der Geburt und den individuellen Bedürfnissen der Mutter variieren.
Die Geburt ist ein einzigartiger und individueller Prozess, der von Frau zu Frau und von Geburt zu Geburt unterschiedlich sein kann. Es ist wichtig, auf die Anzeichen von Wehen zu achten, verschiedene Geburtsoptionen in Betracht zu ziehen und während der Geburt Unterstützung zu erhalten, um eine positive Erfahrung zu gewährleisten.
3. Kapitel der Online Geburtsvorbereitung
Weiter geht es mit dem 3. Kapitel – Das Wochenbett und folgenden Themen:
- Die ersten Wochen nach der Geburt – Do´s and Dont´s im Wochenbett
- Ernährung während der Stillzeit
- Stillen und Ernährung des Neugeborenen
- Säuglingspflege und Versorgung des Neugeborenen
- Babymassage
- Richtiges Tragen und Trageprodukte
- Traditionelle Chinesische Medizin in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Sexualität und Verhütung nach der Geburt
- Rolle des Partners während der Geburt und im Wochenbett – Kreißsaalknigge
- Verarbeitung emotionaler Ereignisse – Unterstützung durch eine Psychologin
Das Wochenbett ist die Zeit nach der Geburt, in der sich die Mutter und das Baby erholen und aneinander gewöhnen. Hier sind einige allgemeine Informationen zum Wochenbett:
Dauer: Das Wochenbett dauert normalerweise etwa sechs Wochen, kann aber je nach individuellen Bedürfnissen und Umständen variieren.
Erholung der Mutter: Während des Wochenbetts erholt sich die Mutter von der Geburt und stellt sich auf ihre neue Rolle als Mutter ein. Sie benötigt Zeit, um körperlich und emotional zu heilen und ihre Energie und Kraft wiederzugewinnen.
Stillen und Fütterung: Das Wochenbett ist auch eine wichtige Zeit für das Stillen und die Fütterung des Babys. Die Mutter sollte sich darauf konzentrieren, eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen und ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um die Milchproduktion zu fördern.
Babybetreuung: Im Wochenbett muss sich die Mutter auch auf die Bedürfnisse des Babys einstellen, wie z.B. regelmäßiges Füttern, Windelwechseln und ausreichend Schlaf. Es ist wichtig, dass die Mutter und das Baby viel Zeit miteinander verbringen und sich gegenseitig kennenlernen.
Pränatale Besuche und Nachsorge: Während des Wochenbetts sollte die Mutter regelmäßig von medizinischem Fachpersonal betreut werden, um sicherzustellen, dass sie und das Baby gesund sind. Die Nachsorge kann auch Unterstützung bei Fragen oder Herausforderungen beim Stillen, der emotionalen Gesundheit und der Babybetreuung bieten.
Das Wochenbett ist eine wichtige Zeit für die Erholung der Mutter, die Fütterung und Betreuung des Babys und die Anpassung an die neue Rolle als Eltern. Es ist wichtig, ausreichend Zeit für die Genesung und die Bedürfnisse von Mutter und Baby zu planen und Unterstützung bei Bedarf in Anspruch zu nehmen.
4. Kapitel
Zu guter Letzt hat das 4. Kapitel Praktische Übungen zum Thema und gliedert sich wie folgt:
- Yoga Kurs – Einleitung
- Yoga Kurs – Übung in der Gruppe
- Yoga Kurs – kompletter Übungssatz
- Vorbereitung und Einleitung
- Atembeobachtung im Sitzen
- „Gemeinsam den Atem spüren“
- „Atmung in der Wehe-Atmung verlängern“
- „Rausatmen der Wehe“
- „Pferdeatmung“
- „Wehenatmung im 4 Füßlerstand
- „Wehenatmung im Stehen/Kreuzbeinmassage“
- „Den Atem zum Kreuzbein leiten“
- „Kuh/Katze im 4-Füßlerstand“
- „Äpfel schütteln“
- „F-Atmung“
- Aktives Mitpressen
- Wehensimulation für die Eröffnungsphase
- Wehensimulation für die Austreibungsphase
Schmerzen während der Geburt (Wehen) sind ein normaler und erwarteter Teil des Geburtsprozesses. Die Intensität und Art der Schmerzen können jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Babys, der Position des Babys im Geburtskanal, der Dauer der Geburt und der individuellen Schmerztoleranz.
Es gibt verschiedene Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt. Eine Methode ist die Entspannungstechnik, bei der die werdende Mutter lernen kann, ihren Körper zu entspannen und die Schmerzen zu kontrollieren. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Schmerzmitteln, wie z.B. epidurale Anästhesie, die Schmerzen lindern kann, indem sie die Nerven blockiert, die Schmerzsignale an das Gehirn senden.
Es gibt auch alternative Methoden, wie z.B. Akupunktur, Massage, Aromatherapie und Hypnose, die helfen können, Schmerzen während der Geburt zu lindern. Eine enge Zusammenarbeit mit einer Geburtshebamme oder einem Geburtshelfer kann helfen, eine individuelle Schmerzmanagement-Strategie zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen und Wünschen der werdenden Mutter basiert.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schmerzen während der Geburt ein Teil des natürlichen Geburtsprozesses sind und dass eine angemessene Schmerzlinderung dazu beitragen kann, die Geburtserfahrung zu erleichtern und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Entbindung zu erhöhen.
Der Trailer zum Kurs:
Dieses Video ist über YouTube eingefügt. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Der Kurs im Überblick:
- Kurs mit 10 Experten
- über 16 Stunden Kursmaterial
- 53 Folgen | online abrufbar
- einmalige Kosten: 99,00 Euro
- 14 Tage Geld zurück Garantie
- mit Yoga
- sehr umfangreich
- Ratenzahlung möglich
Warum solltest Du einen Online Geburtsvorbereitungskurs machen?
Ein Geburtsvorbereitungskurs ist eine spezielle Art von Kurs, der darauf abzielt, werdende Eltern auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten. Hier sind einige Gründe, warum man einen solchen Kurs machen sollte:
Wissen und Verständnis: Ein Geburtsvorbereitungskurs kann dir und deinem Partner das Wissen und Verständnis vermitteln, das ihr benötigt, um die Geburt eures Kindes besser zu verstehen. Ihr werdet lernen, was während der Geburt passiert, wie ihr eurem Partner helfen könnt und welche Entscheidungen ihr treffen müsst.
Angstbewältigung: Viele werdende Mütter und Väter haben Angst vor der Geburt. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann dazu beitragen, diese Ängste zu lindern und euch dabei helfen, euch auf die Geburt vorzubereiten.
Praktische Fähigkeiten: Ein Geburtsvorbereitungskurs kann auch praktische Fähigkeiten vermitteln, wie z.B. Atemtechniken und Entspannungsübungen, die euch während der Geburt helfen können.
Ein Geburtsvorbereitungskurs kann Dir helfen, Dich bzw. Euch auf die Geburt Eures Kindes vorzubereiten, Eure Ängste zu lindern und Euch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die Euch während der Geburt helfen können.
Vorteile eine Online Geburtsvorbereitungskurses
Es gibt viele Gründe, warum man einen Online-Geburtsvorbereitungskurs machen sollte. Hier sind einige Vorteile:
Flexibilität: Ein Online-Geburtsvorbereitungskurs bietet dir die Möglichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit zu lernen, wenn es dir am besten passt. Du musst dich nicht an einen festen Zeitplan halten, sondern kannst den Kurs in deinem eigenen Tempo absolvieren.
Bequemlichkeit: Ein Online-Kurs kann von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort mit einer Internetverbindung absolviert werden. Du musst nicht extra Zeit für die Anfahrt zu einem Kursort einplanen und kannst die Inhalte des Kurses bequem von deinem eigenen Computer oder Mobilgerät aus lernen.
Vielfalt: Es gibt eine große Auswahl an Online-Geburtsvorbereitungskursen, die sich auf verschiedene Aspekte der Geburtsvorbereitung konzentrieren. Du kannst den Kurs auswählen, der am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Interessen passt.
Kosten: Online-Geburtsvorbereitungskurse sind oft kostengünstiger als traditionelle Kurse, da keine zusätzlichen Kosten für den Kursort oder Materialien anfallen.
Zugänglichkeit: Ein Online-Kurs kann für Menschen zugänglicher sein, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, an einem traditionellen Kurs teilzunehmen, wie z.B. aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Zeitmangel.
Insgesamt bietet ein Online-Geburtsvorbereitungskurs viele Vorteile, wie Flexibilität, Bequemlichkeit, Vielfalt und Zugänglichkeit, die ihn zu einer attraktiven Option für werdende Eltern machen können.
Angst vor Geburt
Ein Online Geburtsvorbereitungskurs kann Dir helfen, die Angst vor der Geburt zu überwinden. Die Angst vor der Geburt, auch als Tokophobie bezeichnet, ist eine recht verbreitete Erfahrung bei schwangeren Frauen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Angst normal ist und viele Frauen sie erleben, insbesondere wenn es ihr erstes Kind ist. Es gibt verschiedene Gründe für diese Angst, wie z.B. die Angst vor Schmerzen, Komplikationen oder auch die Angst vor Kontrollverlust.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die meisten Frauen eine sichere und gesunde Geburt haben, und es gibt viele Techniken und Strategien, die helfen können, diese Ängste zu überwinden. Eine Möglichkeit ist die Vorbereitung auf die Geburt durch Kurse und Gespräche mit dem Arzt oder der Hebamme. Es kann auch hilfreich sein, Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation zu praktizieren, um Angst und Stress zu reduzieren.
Darüber hinaus kann es sehr hilfreich sein, eine vertrauensvolle Beziehung mit einem Geburtshelfer oder einer Hebamme aufzubauen, um während der Geburt Unterstützung und Beratung zu erhalten. Es gibt auch bestimmte Medikamente und Methoden wie Hypnose oder Akupunktur, die helfen können, Schmerzen und Angst zu lindern.
Jede Frau ist unterschiedlich und es gibt keine einzige Lösung, die für alle funktioniert. Jede Frau sollte ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen und eine Methode finden, die für sie am besten geeignet ist. Wenn die Angst jedoch übermäßig stark ist und das tägliche Leben beeinträchtigt, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen der Angst zu behandeln.
Fazit des Online Geburtsvorbereitungskurses
Den beachtliche Umfang des Kurses bekommt man in dieser Form nicht ein zweites Mal angeboten. Es werden etliche Themen behandelt und von Experten erklärt. Vor Ort hat man nur seine Frauenärztin / seinen Frauenarzt und die Hebamme. Die sind zwar auf ihrem Gebiet ebenfalls Experten, können aber in der Regel nicht diesen großen Themenkomplex vollständig abdecken.
Gerade zu Corona-Zeiten ist der wohl größte Vorteil von Geburtsvorbereitungskurse Online, dass man kontaktlos sehr viele umfangreiche Informationen von tatsächlichen Experten erhält. Die Themenauswahl greift wirklich alle möglichen Fragen auf und beantwortet diese auch.
Dieser Onlinekurs ist auch ideal als Auffrischung. Vielen wählen beim zweiten Kind einen Geburtsvorbereitungskurs Online, um ihre Kenntnisse noch einmal aufzufrischen.