
Abnehmen in der Stillzeit. Die Stillzeit ist eine wichtige Phase im Leben einer Mutter und ihres Babys. Während dieser Zeit sind Mütter oft besorgt darüber, wie sich ihre Ernährung auf die Gesundheit ihres Babys auswirkt. Viele Frauen fragen sich auch, ob es sicher ist, in der Stillzeit abzunehmen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob es sicher ist, während der Stillzeit abzunehmen und welche Möglichkeiten es gibt, dies auf eine gesunde Art und Weise zu tun.
Ist es sicher, während der Stillzeit abzunehmen?
Ob es sicher ist, während der Stillzeit abzunehmen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu beachten, dass die Stillzeit eine besondere Zeit ist, in der der Körper einer Frau die Ernährung und die Energie für die Milchproduktion benötigt. Gleichzeitig kann der Wunsch, das Schwangerschaftsgewicht zu verlieren, verständlich sein. Hier sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
Gesundheit der Mutter: Der erste Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die allgemeine Gesundheit der Mutter. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft eine gesunde Gewichtszunahme hatte und keine spezifischen gesundheitlichen Bedenken bestehen, kann es sicherer sein, mit dem Abnehmen zu beginnen. Es ist ratsam, vorher Rücksprache mit einem Arzt oder einer Stillberaterin zu halten.
Zeit nach der Geburt: Der Körper benötigt Zeit, um sich nach der Geburt zu erholen. In den ersten Wochen nach der Entbindung ist es wichtig, sich auf die Erholung und die Bindung zum Baby zu konzentrieren. Eine radikale Diät oder übermäßige körperliche Anstrengung in dieser Zeit kann den Heilungsprozess beeinträchtigen. Es wird empfohlen, mindestens 6-8 Wochen zu warten, bevor man über eine gezielte Gewichtsabnahme nachdenkt.
Stillmuster und Milchproduktion: Eine ausreichende Milchproduktion ist entscheidend für das Wohlergehen des Babys. Ein zu schneller Gewichtsverlust oder eine zu starke Kalorienrestriktion kann die Milchproduktion beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Ernährung so zu gestalten, dass genügend Kalorien und Nährstoffe für die Milchproduktion zur Verfügung stehen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr ist empfehlenswert.
Nachhaltige Gewichtsabnahme: Wenn eine Frau während der Stillzeit abnehmen möchte, sollte sie dies auf eine gesunde und nachhaltige Weise tun. Eine moderate Kalorienreduktion von etwa 500 Kalorien pro Tag kann zu einem langsamen und stetigen Gewichtsverlust führen, ohne die Milchproduktion zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein, Obst, Gemüse und gesunden Fetten zu achten.
Individuelle Bedürfnisse: Jeder Körper ist einzigartig, und die Bedürfnisse können von Frau zu Frau variieren. Einige Frauen können während der Stillzeit leichter abnehmen, während andere mehr Zeit benötigen. Es ist wichtig, den eigenen Körper und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und auf das eigene Wohlbefinden zu achten.
Es wird dringend empfohlen, vor einer gezielten Gewichtsabnahme während der Stillzeit einen Arzt oder eine Stillberaterin zu konsultieren. Sie können individuelle Ratschläge und Empfehlungen geben, basierend auf dem Gesundheitszustand, der Milchproduktion und den persönlichen Zielen der Frau. Eine verantwortungsvolle Herangehensweise an das Abnehmen während der Stillzeit ist wichtig, um die Gesundheit der Mutter und die optimale Versorgung des Babys sicherzustellen.
Wie kann man sicher in der Stillzeit abnehmen?
Wenn Sie während der Stillzeit sicher abnehmen möchten, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen:
1. Zeit und Geduld
Zeit und Geduld sind entscheidende Faktoren, wenn es um das sichere Abnehmen in der Stillzeit geht. Nach der Geburt braucht Ihr Körper Zeit, um sich zu erholen und sich an die neuen Anforderungen anzupassen. Es ist wichtig, dass Sie sich zunächst auf den Aufbau einer stabilen Stillbeziehung mit Ihrem Baby konzentrieren, da dies Vorrang hat.
Während der Stillzeit produziert Ihr Körper Milch, um Ihr Baby mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Eine zu schnelle oder drastische Gewichtsabnahme kann die Milchproduktion beeinträchtigen und die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Baby gefährden. Daher ist es ratsam, geduldig zu sein und langsam, aber stetig abzunehmen.
Ihr Körper benötigt zusätzliche Energie, um Milch zu produzieren, und es wird empfohlen, nicht mehr als 500 Kalorien pro Tag unter Ihrem täglichen Energiebedarf zu bleiben. Eine zu starke Kalorienreduktion kann zu Müdigkeit, Erschöpfung und einem Rückgang der Milchmenge führen. Daher ist es wichtig, eine ausreichende Energiezufuhr aufrechtzuerhalten, um sowohl Ihre Gesundheit als auch die Ihres Babys zu gewährleisten.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Körper nach der Geburt Zeit braucht, um sich anzupassen und mögliche hormonelle Veränderungen zu regulieren. Die Hormone, die mit der Schwangerschaft und dem Stillen verbunden sind, können den Stoffwechsel beeinflussen und die Gewichtsabnahme beeinträchtigen. Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, sich anzupassen und stabil zu werden, bevor Sie sich auf ein intensives Gewichtsabnahmeprogramm einlassen.
Geduld ist auch in Bezug auf Ihr körperliches und emotionales Wohlbefinden wichtig. Geben Sie sich selbst Raum für Erholung und achten Sie auf die Bedürfnisse Ihres Körpers. Überanstrengen Sie sich nicht und hören Sie auf Ihren Körper, wenn er Ruhe oder Entspannung benötigt. Der Fokus sollte nicht nur auf der Gewichtsabnahme liegen, sondern auch darauf, eine gesunde und ausgewogene Lebensweise beizubehalten, die Ihnen dabei hilft, sich sowohl physisch als auch mental gut zu fühlen.
Denken Sie daran, dass jede Frau einzigartig ist und dass der Gewichtsverlust während der Stillzeit individuell unterschiedlich sein kann. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder eine Stillberaterin, um sicherzustellen, dass Ihr Gewichtsabnahmeplan sicher und geeignet ist, sowohl für Sie als auch für Ihr Baby.
2. Gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle beim sicheren Abnehmen in der Stillzeit. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Körper die notwendigen Nährstoffe zuführen, um sowohl Ihre eigene Gesundheit als auch die Ihres Babys zu gewährleisten.
Eine ausgewogene Ernährung sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten sein. Diese Lebensmittel liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die für Ihre Gesundheit und die Entwicklung Ihres Babys wichtig sind. Versuchen Sie, sich auf frische und natürliche Lebensmittel zu konzentrieren und verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker- und Fettgehalt zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere Wasser. Das Stillen kann zu einem erhöhten Flüssigkeitsbedarf führen, um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Trinken Sie regelmäßig Wasser, um hydratisiert zu bleiben und Ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.
Es kann hilfreich sein, Mahlzeiten und Snacks im Voraus zu planen, um sicherzustellen, dass Sie eine Vielzahl von nährstoffreichen Lebensmitteln erhalten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mahlzeiten ausreichend Protein enthalten, da dies wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe ist. Gute Proteinquellen sind zum Beispiel mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.
Es ist auch wichtig, auf Ihre Portionsgrößen zu achten. Während der Stillzeit benötigen Sie möglicherweise etwas mehr Kalorien als zuvor, aber es ist wichtig, dass Sie nicht übermäßig viel essen. Hören Sie auf Ihren Körper und essen Sie, wenn Sie hungrig sind, aber hören Sie auch auf, wenn Sie sich gesättigt fühlen.
Es ist ratsam, auf fettarme Zubereitungsmethoden wie Dämpfen, Grillen oder Backen zurückzugreifen, um den Fettgehalt Ihrer Mahlzeiten zu reduzieren. Vermeiden Sie frittierte Lebensmittel und halten Sie sich an gesunde Fettquellen wie Avocado, Olivenöl und Nüsse.
Denken Sie daran, dass eine gesunde Ernährung nicht nur dazu dient, Gewicht zu verlieren, sondern auch dazu, Ihrem Körper die Nährstoffe zu geben, die er braucht, um stark und gesund zu sein. Hören Sie auf Ihren Körper und achten Sie darauf, was Ihnen gut tut. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich an einen Ernährungsberater oder Ihren Arzt, um individuelle Ratschläge und Empfehlungen zu erhalten.
3. Kalorienzufuhr
Die Kalorienzufuhr ist ein wichtiger Aspekt beim sicheren Abnehmen in der Stillzeit. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihren Kalorienbedarf angemessen decken, um genügend Energie für das Stillen und den eigenen Körper zu haben. Eine zu drastische Reduzierung der Kalorienzufuhr kann sich negativ auf Ihre Milchproduktion und Ihre allgemeine Gesundheit auswirken.
Der Kalorienbedarf während der Stillzeit variiert von Frau zu Frau, abhängig von Faktoren wie Ihrem Gewicht, Ihrer Größe, Ihrem Aktivitätsniveau und Ihrer individuellen Stoffwechselrate. Es wird empfohlen, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zusammenzuarbeiten, um Ihren spezifischen Kalorienbedarf zu ermitteln.
In der Regel wird empfohlen, dass stillende Frauen etwa 300-500 zusätzliche Kalorien pro Tag zu sich nehmen, um die Energieanforderungen des Körpers zu decken. Es ist wichtig, diese zusätzlichen Kalorien aus gesunden Quellen zu beziehen, um sicherzustellen, dass Sie die notwendigen Nährstoffe erhalten.
Konsumieren Sie Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte, wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette. Diese Lebensmittel liefern Ihnen nicht nur die notwendigen Kalorien, sondern auch eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Vermeiden Sie jedoch den Konsum von leeren Kalorien aus zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken sowie stark verarbeiteten Snacks. Diese liefern zwar Energie, bieten jedoch wenig Nährstoffe und können zu Gewichtszunahme ohne nennenswerten Nutzen führen.
Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und Ihre Kalorienzufuhr anzupassen, wenn Sie feststellen, dass Sie an Energie und Milchproduktion verlieren. Wenn Sie Probleme haben, die richtige Balance zu finden, suchen Sie Unterstützung von einem medizinischen Fachmann oder einer Ernährungsberatung, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
Denken Sie daran, dass eine langsame und nachhaltige Gewichtsabnahme das Ziel sein sollte. Es ist normal, dass der Gewichtsverlust nach der Geburt allmählich erfolgt. Setzen Sie sich nicht unter Druck, schnell abzunehmen, sondern konzentrieren Sie sich auf eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.
4. Hydratation
Die Hydratation spielt eine entscheidende Rolle beim sicheren Abnehmen in der Stillzeit. Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, ist wichtig, um Ihren Körper hydratisiert zu halten und die Produktion von Muttermilch aufrechtzuerhalten.
Stillende Frauen haben einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, da ein Teil der Flüssigkeit für die Milchproduktion verwendet wird. Es wird empfohlen, täglich mindestens 8 bis 10 Gläser Wasser zu trinken, um Ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Sie sollten auch dann trinken, wenn Sie Durst verspüren, da Durst ein Anzeichen dafür ist, dass Ihr Körper bereits dehydriert ist.
Eine gute Hydratation hat viele Vorteile. Sie hilft nicht nur dabei, Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen, sondern auch dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln, den Appetit zu kontrollieren und die Verdauung zu unterstützen. Zudem kann ausreichende Flüssigkeitszufuhr dazu beitragen, das Risiko von Verstopfung zu verringern, was nach der Geburt häufig vorkommen kann.
Es ist wichtig, Wasser zur Hauptquelle Ihrer Flüssigkeitszufuhr zu machen. Vermeiden Sie jedoch übermäßigen Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee, Tee oder Energy-Drinks, da diese möglicherweise Auswirkungen auf Ihr Baby haben können. Alkoholische Getränke sollten während der Stillzeit ebenfalls vermieden werden.
Eine gute Möglichkeit, sicherzustellen, dass Sie ausreichend hydriert bleiben, ist es, immer eine Wasserflasche griffbereit zu haben und regelmäßig kleine Schlucke zu trinken. Sie können auch auf hydratisierende Lebensmittel zurückgreifen, wie z. B. Obst und Gemüse mit hohem Wassergehalt, um Ihren Flüssigkeitsbedarf zu ergänzen.
Achten Sie auf die Anzeichen von Dehydrierung, wie z. B. dunkler Urin, verminderter Durst, Mundtrockenheit oder Kopfschmerzen. Wenn Sie solche Symptome bemerken, erhöhen Sie sofort Ihre Flüssigkeitszufuhr.
Indem Sie auf eine ausreichende Hydratation achten, tragen Sie nicht nur zu Ihrem eigenen Wohlbefinden bei, sondern auch zur gesunden Entwicklung und Ernährung Ihres Babys.
5. Regelmäßige Bewegung
Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um sicheres Abnehmen in der Stillzeit geht. Es bietet viele Vorteile für Ihre körperliche und mentale Gesundheit und kann Ihnen helfen, überschüssige Pfunde zu verlieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Körper einer stillenden Frau immer noch Zeit zur Erholung nach der Geburt braucht. Zu intensives Training kann die Milchproduktion beeinträchtigen und das Wohlbefinden von Ihnen und Ihrem Baby negativ beeinflussen. Daher ist es ratsam, mit leichteren Aktivitäten zu beginnen und sich allmählich zu steigern.
Wählen Sie Aktivitäten aus, die Ihnen Spaß machen und die sich gut in Ihren Tagesablauf integrieren lassen. Gehen Sie zum Beispiel spazieren, machen Sie sanfte Yoga- oder Pilates-Übungen oder nutzen Sie spezielle postnatale Fitnessprogramme, die auf die Bedürfnisse von stillenden Frauen zugeschnitten sind.
Denken Sie daran, dass das Ziel nicht unbedingt darin besteht, intensiv Kalorien zu verbrennen, sondern Ihren Körper zu stärken, Ihre Ausdauer zu verbessern und allmählich an Ihre frühere Fitness anzuknüpfen. Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und ihn nicht zu überfordern. Achten Sie auf Anzeichen von Erschöpfung oder Schmerzen und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und Erholung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung der Muskulatur, insbesondere des Beckenbodens. Durch gezielte Übungen können Sie Ihren Beckenboden nach der Schwangerschaft stärken und möglichen Problemen wie Inkontinenz vorbeugen.
Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder eine qualifizierte Fachkraft, bevor Sie mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen, um sicherzustellen, dass es für Sie und Ihr Baby geeignet ist.
Denken Sie daran, dass Bewegung allein nicht ausreicht, um Gewicht zu verlieren. Eine gesunde Ernährung und ein ausgewogener Lebensstil sind ebenfalls entscheidend. Kombinieren Sie regelmäßige Bewegung mit einer gesunden Ernährung, um die besten Ergebnisse zu erzielen und sich optimal zu fühlen.
Mit Geduld, Konsistenz und der richtigen Herangehensweise kann regelmäßige Bewegung Ihnen helfen, in der Stillzeit sicher abzunehmen und Ihre Gesundheit zu fördern.
6. Stillverhalten
Das Stillverhalten spielt eine wichtige Rolle, wenn es um das sichere Abnehmen in der Stillzeit geht. Es gibt einige Faktoren, die beachtet werden sollten, um sicherzustellen, dass sowohl die Mutter als auch das Baby beim Abnehmen gesund bleiben.
Ausreichende Milchproduktion: Während der Stillzeit ist es wichtig, dass die Mutter genügend Milch für das Baby produziert. Ein zu starkes Kaloriendefizit kann die Milchproduktion beeinträchtigen. Es ist ratsam, nicht mehr als 500 Kalorien pro Tag einzusparen, um sicherzustellen, dass genügend Nährstoffe für die Milchproduktion zur Verfügung stehen.
Qualität der Muttermilch: Die Ernährung der Mutter hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der Muttermilch. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Zufuhr von Nährstoffen wie Protein, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Baby alle erforderlichen Nährstoffe erhält.
Häufigkeit und Dauer des Stillens: Stillen ist nicht nur eine Nahrungsquelle, sondern auch eine Möglichkeit, eine enge Bindung zwischen Mutter und Baby herzustellen. Häufiges und langes Stillen unterstützt nicht nur das Wachstum und die Entwicklung des Babys, sondern hilft auch der Mutter, Kalorien zu verbrennen und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Hydration: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Eine dehydrierte Mutter kann möglicherweise nicht genügend Milch produzieren. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Wasser trinken und hydratisiert bleiben.
Gesundes Stillverhalten: Eine gesunde Gewichtsabnahme sollte nicht dazu führen, dass die Mutter hungrig oder unwohl ist. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse des Körpers zu hören und sich ausgewogen zu ernähren, um sowohl die eigene Gesundheit als auch die des Babys zu gewährleisten.
Es ist ratsam, mit einem Arzt oder einer qualifizierten Fachkraft zu sprechen, bevor Sie mit einem Abnehmprogramm beginnen, um sicherzustellen, dass es mit dem Stillen vereinbar ist und Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Denken Sie daran, dass die Gewichtsabnahme in der Stillzeit langsam und stetig erfolgen sollte. Setzen Sie sich realistische Ziele und seien Sie geduldig mit sich selbst. Das Wohlergehen von Ihnen und Ihrem Baby steht an erster Stelle, und eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Stillverhalten sind von großer Bedeutung.
7. Stressmanagement
Stressmanagement ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um das sichere Abnehmen in der Stillzeit geht. Die Zeit nach der Geburt und das Stillen können bereits stressig genug sein, daher ist es wichtig, Stressoren zu erkennen und geeignete Bewältigungsstrategien anzuwenden. Hier sind einige Ansätze für ein effektives Stressmanagement:
Selbstfürsorge: Sorgen Sie für ausreichende Erholung und nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für sich selbst. Priorisieren Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga, um Stress abzubauen.
Unterstützung suchen: Bitten Sie um Hilfe von Ihrem Partner, Familienmitgliedern oder Freunden. Teilen Sie die Verantwortung und delegieren Sie Aufgaben, um Ihren Stresspegel zu reduzieren.
Zeitmanagement: Planen Sie Ihre Zeit sorgfältig, um Überlastung und Stress zu vermeiden. Priorisieren Sie die wichtigsten Aufgaben und lassen Sie unwichtige Dinge los. Seien Sie realistisch in Bezug auf Ihre Erwartungen an sich selbst und setzen Sie sich nicht unter Druck.
Kommunikation: Teilen Sie Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen mit Ihren Lieben. Offene Kommunikation kann helfen, Unterstützung und Verständnis zu erhalten und Stress abzubauen.
Entspannungstechniken: Finden Sie Entspannungsmethoden, die Ihnen helfen, Stress abzubauen. Das können beispielsweise Atemübungen, Meditation, progressive Muskelentspannung oder ein entspannendes Bad sein.
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen. Gehen Sie spazieren, machen Sie sanfte Yoga-Übungen oder finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Freude bereitet. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Energiebilanz nicht zu stark belasten und ausreichend Ruhepausen einhalten.
Unterstützung suchen: Bei anhaltendem oder überwältigendem Stress ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Gespräch mit einem Therapeuten oder Berater kann Ihnen helfen, effektive Stressbewältigungstechniken zu erlernen und Ihre psychische Gesundheit zu stärken.
Indem Sie Stressmanagement-Techniken in Ihren Alltag integrieren, können Sie Ihre mentale und emotionale Gesundheit fördern, was sich positiv auf Ihre Fähigkeit zur Gewichtsabnahme in der Stillzeit auswirken kann. Denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden des Babys oberste Priorität haben, und nehmen Sie sich die Zeit, für sich selbst zu sorgen.
Fazit
Das Abnehmen in der Stillzeit erfordert eine sorgfältige Balance zwischen Gewichtsverlust und der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Ernährung für Sie und Ihr Baby. Es ist wichtig, geduldig zu sein und sich nicht unter Druck zu setzen, um schnell Gewicht zu verlieren. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse, ist der Schlüssel. Es ist ratsam, die Kalorienzufuhr moderat zu reduzieren, um sicherzustellen, dass Sie genügend Nährstoffe erhalten und Ihre Milchproduktion nicht beeinträchtigt wird. Hydratation ist entscheidend, um Ihren Körper gut zu unterstützen, und regelmäßige Bewegung kann den Gewichtsverlust unterstützen und gleichzeitig Ihr Wohlbefinden steigern. Das Stillverhalten und der Umgang mit Stress sind weitere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Konsultieren Sie bei Fragen oder Bedenken immer Ihren Arzt oder eine Ernährungsfachkraft, um eine sichere und gesunde Vorgehensweise zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass Ihr Körper Zeit braucht, um sich nach der Geburt zu erholen, und dass das Wohl Ihres Babys immer Vorrang hat. Priorisieren Sie Ihre Gesundheit und genießen Sie die besondere Zeit des Stillens mit Ihrem Baby.